So sicherst Du Dein Mietverhältnis – auch ohne volle Kaution auf dem Konto
Beim Einzug in eine neue Wohnung geht es selten nur um Möbel und Umzugshelfer – oft steht auch die finanzielle Absicherung im Fokus: Kaution, Bürgschaft oder andere Sicherheiten sind fast immer Pflicht. Doch nicht jede:r kann die gesamte Kaution sofort zahlen.
Zum Glück gibt es Alternativen – und clevere Wege, Deine Liquidität zu erhalten.
Was ist eine Mietbürgschaft?
Die Mietbürgschaft ist eine Alternative zur Barkaution. Statt die Kaution direkt an den Vermieter zu überweisen, stellt eine dritte Partei (z. B. eine Bank oder Versicherung) eine Bürgschaftsurkunde aus. Diese garantiert dem Vermieter im Schadensfall oder bei Mietrückständen die Zahlung – Du bleibst trotzdem liquide.
Typen von Mietbürgschaften:
- Private Bürgschaft (z. B. durch Eltern oder enge Angehörige)
- Bankbürgschaft – oft mit Jahresgebühren und Bonitätsprüfung
- Versicherungsbürgschaft – einfach online abschließbar, meist gegen Monatsbeitrag
Welche Sicherheiten akzeptiert der Vermieter?
Neben der klassischen Barkaution (bis zu drei Nettokaltmieten) und der Bürgschaft gibt es noch weitere Optionen:
- Abgetretenes Sparbuch
- Depot- oder Treuhandkonto
- Wertgegenstände oder Mietbürgschaftsurkunden
- Vermögensnachweise oder Vorauszahlungen in Sonderfällen
Wichtig: Die akzeptierte Sicherheitsform sollte im Mietvertrag eindeutig geregelt sein.
5 Tipps für Deinen Start mit Bürgschaft – statt finanzieller Blockade
1. Wähle eine Bürgschaft, die Du Dir langfristig leisten kannst
Monatliche Gebühren sind besser als plötzliche Belastungen. Achte auf transparente Kostenmodelle.
2. Kläre die Akzeptanz mit dem Vermieter im Vorfeld
Nicht jede:r Vermieter:in akzeptiert Versicherungsbürgschaften. Je früher Du sprichst, desto besser.
3. Nutze Vergleichsportale für Bürgschaftsanbieter
Seriöse Anbieter bieten schnelle Online-Abwicklung – oft mit Sofortzusage.
4. Halte alle Unterlagen digital bereit
Einkommensnachweise, Arbeitsvertrag, SCHUFA – mit guter Vorbereitung bist Du schneller mietbereit.
5. Vermeide Stress mit zusätzlicher Flexibilität
Wenn Du nicht direkt einziehen kannst – oder Deine Wohnung später verfügbar ist – plane ausreichend Pufferzeit ein. Genau hier kommt SaveSpace ins Spiel.
Übergangslösungen mit System – SaveSpace lagert, was Dir wichtig ist
Oft überschneiden sich Mietverträge nicht perfekt: die neue Wohnung ist noch nicht bezugsfertig, die alte Wohnung musst Du aber räumen.
Oder Du wartest noch auf die Zusage vom Vermieter, willst aber nicht alles im Chaos zwischenlagern.
SaveSpace ist genau für solche Situationen gemacht.
So funktioniert’s:
- Wir holen Deine Kartons und Möbel direkt bei Dir ab – auch kurzfristig
- Lagern alles sicher in sauberen, trockenen und überwachten Lagerboxen
- Du bekommst eine digitale Inventarliste mit Fotos – für maximale Kontrolle
- Du zahlst nur für den tatsächlichen Platz – keine langen Vertragsbindungen
- Schnelle Rücklieferung, wenn Deine neue Wohnung bereit ist
📦 So überbrückst Du Unsicherheiten, ohne auf Platz, Ordnung oder Sicherheit zu verzichten.
Mehr Sicherheit, mehr Freiheit – mit SaveSpace
Eine Mietbürgschaft verschafft Dir finanziellen Spielraum.
Mit SaveSpace bekommst Du dazu die räumliche Flexibilität – wenn Termine nicht passen oder Du einfach clever zwischenlagern willst.
📦 Jetzt Angebot sichern und entspannt durchstarten – mit SaveSpace