Räumungsklage: Was tun, wenn rechtliche Schritte drohen?

Gib deine Postleitzahl ein, um ein Preisangebot zu bekommen. Oder sprich mit einem unserer Lager-Experten: 078 347 3314 (Mo-So)
bis zu 40 % günstiger
über 400 zufriedene Kunden
24/7 videoüberwacht
in der ganzen Schweiz verfügbar

So reagierst Du richtig – und schützt, was Dir gehört

Wenn die Wohnung gekündigt wurde, die Mietschulden sich häufen oder Du gar Post vom Gericht bekommst, wird es ernst. Eine Räumungsklage ist der letzte Schritt, mit dem Vermieter:innen ihr Besitzrecht durchsetzen – und sie bedeutet: Du musst Deine Wohnung verlassen, wenn Du nichts unternimmst.

Doch keine Panik: Selbst im fortgeschrittenen Verfahren hast Du Möglichkeiten – und Du kannst Deine persönliche Situation deutlich entschärfen, wenn Du klug handelst.

Was ist eine Räumungsklage – und wann wird sie eingeleitet?

Wenn Mieter:innen mit mindestens zwei Monatsmieten in Verzug sind, dürfen Vermieter:innen das Mietverhältnis kündigen (§ 543 BGB). Erfolgt danach keine freiwillige Übergabe der Wohnung, kann eine Räumungsklage beim Amtsgericht eingereicht werden.

Der Ablauf sieht dann wie folgt aus:

  • Zustellung der Klage durch das Gericht
  • Frist zur Stellungnahme (oft 2 Wochen)
  • Urteilsverkündung, wenn keine Einigung erfolgt
  • Zwangsräumung durch Gerichtsvollzieher bei rechtskräftigem Urteil

Wichtig: Eine Räumungsklage ist mit zusätzlichen Kosten (Anwalts- und Gerichtskosten) verbunden – je früher Du reagierst, desto geringer der finanzielle Schaden.

Deine Optionen bei Räumungsklage:

1. Mietrückstände schnellstmöglich begleichen
Wenn Du die Mietschulden innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung der Klage vollständig bezahlst, kann die Räumung oft noch verhindert werden.

2. Unterstützung durch Beratungsstellen
Wende Dich an Mietervereine, Sozialberatung oder Schuldnerberatung – sie unterstützen Dich juristisch und organisatorisch.

3. Alternativen suchen – ohne Druck
Manchmal ist es sinnvoller, sich freiwillig auf eine Beendigung zu einigen. Hier kannst Du die Räumungsfrist mitgestalten und rechtzeitig einen Neuanfang planen.

4. Einlagerung statt Versteigerung
Bei Zwangsräumung kann das Inventar gepfändet oder versteigert werden. Du kannst das vermeiden – indem Du Deine Möbel vorher selbst sicher lagerst.

SaveSpace hilft Dir, Deine Sachen in Sicherheit zu bringen – ohne Stress

Wenn eine Räumung bevorsteht, ist eines besonders wichtig: Deine persönlichen Dinge dürfen nicht in falsche Hände geraten.
Mit SaveSpace kannst Du Deine Möbel und Kisten rechtzeitig auslagern – diskret, professionell und flexibel.

Das bieten wir Dir:

  • Abholung direkt aus Deiner Wohnung – auch kurzfristig möglich
  • Sichere Einlagerung in modernen, trockenen Self Storage Lagerboxen
  • Digitale Inventarliste mit Fotos – so behältst Du jederzeit den Überblick
  • Flexible Rücklieferung – wenn Du wieder Platz oder eine neue Wohnung hast
  • Faire Preise – Du zahlst nur für das, was Du wirklich lagerst

📦 So vermeidest Du Chaos und Kosten – und kannst Dich voll auf die nächsten Schritte konzentrieren.

Du musst gehen? Deine Sachen nicht.

Mit SaveSpace bleibst Du handlungsfähig – auch unter Druck

Wir wissen: Eine Räumung ist belastend. Aber mit der richtigen Lösung kannst Du Dich neu sortieren, ohne etwas zu verlieren.
SaveSpace ist Dein starker Partner für Notfall-Lagerung, flexible Abholung und sicheren Umgang mit Deinem Eigentum.

📦 Jetzt Lagerplatz sichern und Deine Möbel vor der Zwangsräumung retten – mit SaveSpace